Finanzielle Absicherung nach der Elternzeit: Ein Überblick über Elterngeld Plus
Elterliche Freude, neue Familien – damit verbunden ist oft auch eine große finanzielle Unsicherheit. Gerade wenn Eltern möchten, dass beide Elternteile nach der Elternzeit in Teilzeit arbeiten, kann die Finanzierung dieser Teilzeitmodelle eine Herausforderung darstellen. Hier kommt das ElterngeldPlus ins Spiel. Es ist eine staatliche Förderungsmaßnahme, die speziell entwickelt wurde, um Väter und Mütter, die sich für eine Teilzeitbeschäftigung nach der Elternzeit entscheiden, bestmöglich zu unterstützen. Dieses Programm bietet eine verlängerte Förderdauer und schafft somit zusätzliche finanzielle Sicherheit für junge Familien.
Was ist Elterngeld Plus und Was ist das Elterngeld Plus?
Vereinfacht gesagt, ermöglicht das ElterngeldPlus, den regulären Elterngeldmonat in zwei sogenannte ElterngeldPlus-Monate umzuwandeln. Dies bedeutet, dass Sie länger finanziell unterstützt werden, wenn Sie beides, die Elternzeit und die Teilzeitbeschäftigung, miteinander verbinden. Die ursprüngliche Idee hinter dem ElterngeldPlus war, die Bewältigung der finanziellen Hürden für Eltern zu erleichtern, die sich für eine Teilzeitbeschäftigung entscheiden, ohne dabei auf ihre Karriere verzichten zu müssen.
Der Kern des Programms ist die Verlängerung der Förderdauer. Traditionell beträgt die Förderdauer des Elterngelds 12 Monate. Mit dem ElterngeldPlus können Eltern diese Zeitdauer auf bis zu 36 Monaten verlängern. Dies ist besonders attraktiv für Eltern, die eine gewisse Flexibilität im Arbeitsleben schätzen und gleichzeitig eine solide finanzielle Basis für ihre Familie gewährleisten möchten. Wichtig ist, dass der Anspruch auf ElterngeldPlus an die Teilnahme an einem Elternplan geknüpft ist, der von Eltern und Arbeitgeber ausgearbeitet wird.
Die Voraussetzungen für ElterngeldPlus – Was muss ich tun?
Um in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst einmal muss ein Elternplan zwischen Eltern und Arbeitgeber existieren. Dieser Plan muss die Vereinbarung von Elternzeit und Teilzeitbeschäftigung beinhalten. Zudem müssen beide Elternteile der Teilzeitbeschäftigung zustimmen. Die Elternzeit muss mindestens six months betragen (oder die Dauer, die den Bedürfnissen des Kindes entspricht).
Die Kinder müssen zudem bestimmte Kriterien erfüllen. Ihr Alter darf 12 Monate nicht überschreiten, wenn der Antrag gestellt wird. Darüber hinaus muss das Kind in erster Linie in Vollzeit von einer der Eltern betreut werden. Wichtig ist auch, dass der Elternteil, der den Elternplan erstellt hat, im Wesentlichen die Rolle des Elternteils übernimmt, der die Teilzeitbeschäftigung ausübt. Es gibt bestimmte Ausnahmen, z.B. wenn ein Elternteil aufgrund von gesundheitlichen Gründen oder einer besonderen beruflichen Situation keine Teilzeitbeschäftigung ausüben kann.
Es ist essenziell, frühzeitig mit dem Antrag auf ElterngeldPlus zu beginnen, da der Prozess je nach Behörde unterschiedlich schnell sein kann. Eine frühzeitige Antragstellung hilft, den Bezugspiegel korrekt zu berechnen und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Finanzielle Aspekte: Bezugspiegel und Steuerfreiheit

Der Bezugspiegel des ElterngeldPlus basiert auf dem vorherigen Elterngeldbezug oder, falls dieser nicht vorlag, auf dem durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommen der Eltern. Dieser Bezugspiegel wird dann monatlich angepasst, um die finanzielle Unterstützung der Elternzeit zu gewährleisten. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Bezugspiegel nicht das gesamte Einkommen der Eltern umfasst, sondern lediglich einen bestimmten Anteil davon berücksichtigt.
Ein besonders wichtiges Merkmal des ElterngeldPlus ist die Steuerfreiheit des Bezugs. Der gesamte Betrag des ElterngeldPlus ist steuerfrei, was bedeutet, dass Sie keine Steuern auf diesen Betrag zahlen müssen. Auch das ist ein großer Vorteil, um die finanzielle Last während der Elternzeit zu minimieren. Allerdings unterliegt der Bezugspiegel trotzdem dem Progressionsvorbehalt, was bedeutet, dass Sie für die Jahre, in denen Sie Elterngeld erhalten haben, eine Einkommensteuererklärung abgeben müssen.
Patchworkfamilien: Besonderheiten und rechtliche Aspekte
Für Patchworkfamilien, in denen bereits Kinder aus früheren Beziehungen involviert sind, kann die Inanspruchnahme des ElterngeldPlus etwas komplizierter sein. Es ist wichtig, die individuellen Umstände der Familie zu berücksichtigen, da die gesetzlichen Bestimmungen nicht immer nahtlos auf Patchworkfamilien angewendet werden können.
Die Berechnung des Bezugspiegels kann komplexer sein, da verschiedene Einkommensquellen berücksichtigt werden müssen. Zudem können rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Sorgerecht und der Unterhalt relevant sein. Es ist ratsam, sich frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle Ansprüche korrekt geltend gemacht werden können. Die Inanspruchnahme durch Elternteile, die nicht rechtlich verheiratet sind, ist ebenfalls machbar, sofern die Voraussetzungen für das ElterngeldPlus grundsätzlich erfüllt sind.
Fazit: ElterngeldPlus – Eine Investition in die Zukunft
Das ElterngeldPlus ist ein wertvolles Instrument für junge Familien, die sich für eine Teilzeitbeschäftigung nach der Elternzeit entscheiden. Die Verlängerung der Förderdauer bietet finanzielle Sicherheit und ermöglicht es Eltern, ihre beruflichen und familiären Ziele besser miteinander zu verbinden. Auch wenn die Antragstellung und die Berechnung des Bezugspiegels aufgrund der Komplexität der gesetzlichen Regelungen etwas Aufwand bedeuten, ist die zusätzliche finanzielle Unterstützung definitiv eine Investition in die Zukunft des Kindes und die finanzielle Stabilität der Familie. Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren und die individuellen Umstände der Familie zu berücksichtigen, um die Inanspruchnahme des ElterngeldPlus optimal zu gestalten. Insbesondere Patchworkfamilien sollten rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass alle Ansprüche korrekt geltend gemacht werden. Mit der richtigen Planung und Information kann das ElterngeldPlus einen entscheidenden Beitrag zur finanziellen Erleichterung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten. https://www.elterngeld.de/